- Verhängnis
- Ver|häng|nis [fɛɐ̯'hɛŋnɪs], das; -ses, -se:
etwas Unheilvolles (das wie von einer höheren Macht verhängt ist), dem jmd. nicht entgehen kann:das Verhängnis brach über ihn herein; ihre Leidenschaft wurde ihr zum Verhängnis.Syn.: ↑ Schicksal.
* * *
Ver|hạ̈ng|nis 〈n. 11〉 schlimmer, verheerender Schicksalsschlag, unglückliche Fügung, großes Unglück ● es ist ein \Verhängnis, dass es uns nicht gelingen will ...; da brach das \Verhängnis über uns herein; seine Unehrlichkeit wurde ihm zum \Verhängnis* * *
Ver|hạ̈ng|nis, das; -ses, -se [älter = Fügung (Gottes), mhd. verhencnisse = Zulassung, Einwilligung, zu: verhengen = hängen lassen od. schießen lassen; nachgeben, geschehen lassen, ergehen lassen, ↑ verhängt]:die Spielleidenschaft war sein V.;das V. brach über sie herein, ließ sich nicht aufhalten, ließ sich abwenden;das V. nahm seinen Lauf;diese Frau wurde ihm zum V.* * *
Ver|hạ̈ng|nis, das; -ses, -se [älter = Fügung (Gottes), mhd. verhencnisse = Zulassung, Einwilligung, Schickung, zu: verhengen = hängen lassen od. schießen lassen; nachgeben, geschehen lassen, ergehen lassen, ↑verhängt]: 1. von einer höheren Macht über jmdn. verhängtes ↑Unglück (1); Unheil, dem man nicht entgehen kann: die Spielleidenschaft war sein V.; Ach ja, V. lag über allem, Unheil ging von Tür zu Tür wie die Pest (Waggerl, Brot 202); das V. brach über sie herein, ließ sich nicht aufhalten, ließ sich abwenden; das V. nahm seinen Lauf; diese Frau wurde ihm zum V.; Sein Machthunger wird dem ehemaligen Reformer zum V. (Woche 14. 11. 97, 34); Im Falle einer Krise werden gerade die jetzigen Errungenschaften zum allergrößten V. werden (Gruhl, Planet 263); Zu den wirklichen -sen zählen die Märchen, die in Erfüllung gehen (Fest, Im Gegenlicht 390). ∙ 2. Geschick, Schicksal: Die einzige Sorge der Bewohner ... betraf die Vermählung der aufblühenden Prinzessin, von der die Fortdauer dieser seligen Zeiten und das V. des ganzen Landes abhing (Novalis, Heinrich 32); Was unten tief dem Erdensohne das wechselnde V. bringt, das schlägt an die metallne Krone, die es erbaulich weiter klingt (Schiller, Lied von der Glocke).
Universal-Lexikon. 2012.